Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Tempel
Tẹm|pel 1.
geheiligte, kultischen Zwecken dienende Stätte
2.
einer Gottheit geweihter, nichtchristlicher Bau;
jmdn. zum T. hinausjagen
〈übertr., ugs.〉
jmdn. hinauswerfen
[<
lat.
templum
„Beobachtungskreis“, den der Augur am Himmel und auf der Erde ausmaß, um darin den Vogelflug zu beobachten, dann „geweihter Bezirk, geweihter Ort“, vielleicht zu griech.
temenos
„abgegrenztes Gut“, zu temnein
„schneiden“]
Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lunarer Begleitservice
Der Nocebo-Effekt
Immunsystem mit Schlagkraft
Meinung ohne Ahnung
Eine Frage der Ähre
Kleinplaneten unter der Lupe