Wahrig Herkunftswörterbuch
grau
das Farbadjektiv geht über
mhd.
gra, ahd.
grao auf germ.
*græ–wa– „grau“ zurück; vermutet wird außerdem als Quelle idg.
*gher– „schimmern, glänzen“; demnach wäre die Farbe nach ihrer Eigenschaft zu glänzen benannt; außergermanisch vergleicht sich nur lat.
ravus „grau“, weitere Verbindungen sind nicht gesichertWissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Pflanzen als Biofilter
Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erzrausch am Meeresgrund
Ab durch die Röhre
Computer überall
Fisch statt Kuh
Auch leise ist zu laut
Lichtkrümmung als Sternenwaage