Wahrig Herkunftswörterbuch
neigen
mhd.
nigen, ahd.
nigan; aus germ.
*hneigw–a– „sich beugen, neigen“; germanische Verwandtschaften mit altengl.
hnigan, altfrz.
hniga; keine außergermanischen Entsprechungen; vielleicht verwandt mit lat.
conivere „die Augen schließen“; die Ableitung Zuneigung
„Liebe, Wohlwollen“ kommt von zuneigen
„einen Hang zu etwas haben, mögen“; das gegenteilige Wort abgeneigt
„keine Lust habend“ ist seit dem 17. Jh. bezeugt
Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl
Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt
Verspielt
Im Fluss der Zeit
Wie die Städte leiser werden
Auf Wasser gebaut