Wahrig Herkunftswörterbuch
Spieß
dieses mehrdeutige Substantiv ist erst im
[Info]Nhd.
aus zwei urspr. verschiedenen Wörtern zusammengewachsen; in der Bedeutung „Bratspieß“ geht es auf ahd.
spiz „spitzer Gegenstand“, ein Substantiv zur entsprechenden Form von → spitz, zurück; in der Bedeutung „Wurfgeschoss“ leitet es sich über mhd.
spiez, ahd.
spioz aus germ.
*speuta in ders. Bed. her, dessen weitere Herkunft im Dunkeln liegt; dass ein Kompaniefeldwebel auch als Spieß bezeichnet wird, ist dem Offizierssäbel geschuldet, mit dem dieser einst ausgestattet war; bevor es Feuerwaffen gab, galt der Spieß dem Soldaten als wichtige Waffe; die Redewendung den Spieß umdrehen bedeutete ursprünglich, dass man dem Gegner im Kampf seinen Spieß entriss und ihn schließlich gegen ihn selbst richtete; Zus. Spießbürger „engstirniger, kleinlich denkender Mensch“
Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Der Ursprung der Ozeane
Hanfwerk hat goldenen Boden
Abenteuer Quanteninternet
Kein Ende für Öl und Gas
Kleine Optimisten