Wahrig Herkunftswörterbuch
Spieß
dieses mehrdeutige Substantiv ist erst im
[Info]Nhd.
aus zwei urspr. verschiedenen Wörtern zusammengewachsen; in der Bedeutung „Bratspieß“ geht es auf ahd.
spiz „spitzer Gegenstand“, ein Substantiv zur entsprechenden Form von → spitz, zurück; in der Bedeutung „Wurfgeschoss“ leitet es sich über mhd.
spiez, ahd.
spioz aus germ.
*speuta in ders. Bed. her, dessen weitere Herkunft im Dunkeln liegt; dass ein Kompaniefeldwebel auch als Spieß bezeichnet wird, ist dem Offizierssäbel geschuldet, mit dem dieser einst ausgestattet war; bevor es Feuerwaffen gab, galt der Spieß dem Soldaten als wichtige Waffe; die Redewendung den Spieß umdrehen bedeutete ursprünglich, dass man dem Gegner im Kampf seinen Spieß entriss und ihn schließlich gegen ihn selbst richtete; Zus. Spießbürger „engstirniger, kleinlich denkender Mensch“
Wissenschaft
Bei Fieber hilft Wärme
Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

Wissenschaft
Verkannte Artefakte
Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...