wissen.de Artikel

Phänomen Zweisprachigkeit

Hallo! und ¡Hola!: Wer mit zwei Sprachen aufwächst, kann sich später problemlos und akzentfrei mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen verständigen. Doch das ist nicht der einzige Vorteil der Zweisprachigkeit. Immer wieder finden Forscher Effekte, die weit über die kommunikative Fähigkeit hinausgehen. Demnach schult Zweisprachigkeit auch das Gehör, macht womöglich kreativer und kann im Alter sogar den Beginn einer Demenz verzögern.
DAL, 22.03.2017

Eine Spräche erlaubt nicht nur den Austausch mit anderen Menschen, sondern sie beeinflusst auch die Wahrnehmung und das Denken jener, die sie sprechen - und verändert dabei sogar nachhaltig das Gehirn.

thinkstock.com, Giii

Sprache ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation. Sie verbindet Menschen und hilft, sich miteinander zu verständigen. Doch Sprache kann noch viel mehr als das. Als Teil des kulturellen Gedächtnisses spiegelt sie das Wissen ganzer Bevölkerungsgruppen wider. Zugleich prägt sie die Wahrnehmung und das Denken jener, die sie sprechen - und verändert dabei sogar nachhaltig das Gehirn.

Wie weit dieser Effekt reicht, zeigt sich besonders deutlich bei Menschen, die zweisprachig aufwachsen. So verarbeiten Zweisprachige die Laute der verschiedenen Sprachen in zwei komplett getrennten Bereichen, zwischen denen sie flexibel wechseln können. Dadurch nehmen sie Klänge und Silben jeweils leicht unterschiedlich wahr - je nach dem, welche Sprache sie gerade erwarten zu hören.

Zweisprachige Jongleure

Dieses ständige Umschalten zwischen zwei Lautsystemen gleicht einem Akrobatikakt: "Zweisprachige Menschen sind natürliche Jongleure", sagt Nina Kraus von der Northwestern University in Evanston. Ihr Gehirn jongliere ständig mit verschiedenen sprachlichen Reizen und entwickele dabei automatisch eine größere Aufmerksamkeit für relevante gegenüber nicht relevanten Klängen.

Tatsächlich ist das Denkorgan Zweisprachiger besser darin, den Klang menschlicher Sprache von Störgeräuschen zu unterscheiden. Während einsprachige Teenager sich schwer damit tun, eine bestimmte Silbe aus einem Gewirr von Lauten herauszuhören, fällt das bilingualen Jugendlichen deutlich leichter. Forscher glauben, dass diese Fähigkeit auf einer effektiveren Verarbeitung von Lauten im Hirnstamm herrührt. Erstaunlich dabei: Solche tiefgreifenden Anpassungen sind sonst nur von Profimusikern bekannt.

Mit dem Erlernen einer Sprache erwerben wir auch zumindest teilweise die kulturellen Normen und das non-verbale Verhalten, das zu dieser Sprache gehört.

pixabay.com, Geralt

Kreative Denker?

Doch nicht nur das Gehör wird durch den Umgang mit unterschiedlichen Sprachen geschult. Auch auf die Denkleistung kann er sich positiv auswirken. Denn zum einen lernt das Gehirn bei Zweisprachigen irrelevante Informationen generell effektiver auszublenden. Zum anderen ist das Denkorgan bei ihnen womöglich nicht nur in Sachen Sprache überdurchschnittlich flexibel und dadurch zu mehr Kreativität fähig.

So zeigen Experimente zum Beispiel: Bilingual aufgewachsene Menschen sind in Assoziationstests einfallsreicher als einsprachige Mitstreiter und kommen häufiger auf kreative Analogien - ein Hinweis darauf, dass Zweisprachige eher abseits des Mainstreams denken.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon