wissen.de Artikel
Cassinis menschliche Fracht
Als “Cassini-Huygens“ am 15. Oktober 1997 an Bord einer mächtigen Titan IV-Rakete in den Nachthimmel abhob, war die Sonde die größte, die jemals in den Orbit geschossen wurde. Treibstoffvorräte und zahlreiche Mess- und Steuerungsgeräte, die auf eine 3,5 Milliarden Kilometer lange Reise zum Saturn gingen, machten das interstellare Flugobjekt rund 5,6 Tonnen schwer. Dennoch blieb in der Sonde ein wenig Platz für eine ganz besondere Nutzlast, die deutlich menschliche Handschrift trägt.
Autogramme im All
Das außergewöhnliche „Übergepäck“ ist an der Außenhaut von Cassini befestigt. Zwei stabile Schutzschilde schützen eine schmale Aluminiumbox vor Mikro-Meteoriten. Im Inneren der kleinen Kiste befindet sich eine DVD, randvoll gepackt mit 616.400 menschlichen (und tierischen) Unterschriften.
Die Signaturen sind keine reine Auflistung von Namen, sondern alle echt. Freiwillige Helfer der Amerikanischen Planetary Society verbrachten im Vorfeld des Cassini-Starts mehrere Monate damit, riesige Berge an Postkarten und Briefen zu sortieren und die Namenszüge von saturn- und raumfahrtbegeisterten Fans aus insgesamt 81 Ländern zu scannen. Einige Enthusiasten schickten gar die Tinten-Fußabdrücke ihrer Katzen und Hunde.
Eine Idee aus den Fünfzigern
Einige prominente Unterschriften stechen aus der großen Masse hervor. Die Signatur von Schauspieler Patrick Steward, bekannt für seine “Star Trek“-Rolle als Captain Jean-Luc Picard, ist ebenso an Bord wie die von Action-Star Chuck Norris oder der Namenszug der Australierin Mary Cassini, einer direkten Nachfahrin des italienisch-französischen Astronoms, dem die Mission ihren Namen verdankt. Natürlich durften auch Giovanni Domenico Cassini und Christiaan Huygens nicht fehlen - ihre Handschrift wurde von Dokumenten aus dem 17. Jahrhundert kopiert.
„Ich bin da oben!“
“All die Leute, die uns vor fast einem Jahrzehnt ihre Unterschriften geschickt haben, fliegen mit uns. Und nach der Ankunft der Sonde beim Saturn können Sie jetzt sagen: Ich bin da oben!“, freut sich Kohlhase. Einmal angekommen, werden die menschlichen Spuren auch lange dort bleiben: Die Experten der NASA gehen heute davon aus, dass die DVD etwa eine Million Jahre oder länger im Orbit des Saturn kreisen wird.