Kalender
Unter Mitwirkung einer Kommission des Völkerbunds wird zwischen Polen und Litauen in Suwalki ein Abkommen geschlossen, das die beiderseitige Demarkationslinie festlegt. Danach verbleibt Wilna (Vilnius) bei Litauen. Allerdings wird das überwiegend polnisch-jüdische Wilna bereits am 9. Oktober von polnischen Truppen kampflos besetzt und anschließend ein Staat Mittel-Litauen gebildet, der am 20. April 1922 mit Polen vereinigt wird. Gleichzeitig jedoch beansprucht Litauen Wilna als legitime Hauptstadt, was zu einer anhaltenden Krise zwischen Polen und Litauen führt.

Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Wissenschaft
Spurensicherung im Meer
Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Die grüne Revolution
Sanfte Supernova
Schrödingers Katze wächst
Kino im Kopf
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund