Lexikon

Adler

Zoologie
Adler
Adler
Adlerhorst
Adler
Adler
große Greifvögel verschiedener Gattungen, die zur Familie der Habichtartigen gehören, mit kräftigem Hakenschnabel und starken Krallen. Sie sind gewandte Flieger, meist mit einer Flügelspannweite von über 1,2 m, die sie auch zum Segelflug befähigt. Sie machen ihre Beute meist im Flug, einige fressen auch Aas. Einheimisch sind: Steinadler, Schreiadler, Seeadler und Fischadler. Bekannt sind ferner: der altweltliche Gleitaar, Elanus caeruleus, und der Schlangenadler, Circaëtus gallicus; der afrikanisch-asiatische Kaiseradler, Aquila heliaca; der ostasiatische Riesenseeadler, Haliaeëtus pelagicus; der Weißkopfseeadler, Haliaeëtus leucocephalus, das Wappentier der USA; der kurzschwänzige Gaukler, Terathopius, aus Afrika; der Philippinenadler, Pithecophaga jefferyi, nur noch auf Mindanao und Luzon.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Weißkopfseeadler
Weißkopfseeadler
Der Weißkopfseeadler war früher im ganzen nordamerikanischen Verbreitungsgebiet recht häufig. Da er unter anderen Beutetieren auch Lachsen nachstellt, wird er heftig verfolgt, und auf seinen Abschuss waren lange Zeit besondere Prämien ausgesetzt.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Gaukler
Gaukler
Der Gaukler ist ein recht bunter Greifvogel, der in fast allen Baumsteppen Afrikas südlich der Sahara vorkommt.
Perseverance, Mars
Wissenschaft

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Wissenschaft

Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag

Video: Das fadenförmige Bakterium Corynebacterium matruchotii teilt sich nach seiner Ausdehnung in einem Schritt in mehrere Zellen auf. © Scott Chimileski, MBL. Siehe Chimileski et al. (2024), PNAS. Normalerweise gilt: Aus einer Bakterienzelle werden zwei. Doch nun haben Forschende bei einem wichtigen Bewohner des menschlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon