Lexikon
atmosphạ̈rische Zirkulatiọn
großräumiger Kreislauf der Luft auf der Erde. Ursache sind die unterschiedlich starke Intensität der Sonnenstrahlung und die darauf z. T. beruhenden verschiedenen Temperaturverhältnisse auf der Erde, ferner die ablenkende Kraft der Erdrotation und die Verteilung von Land und Meer. Die starke Erwärmung im Bereich der äquatornahen Innertropischen Konvergenzzone (Zone der Mallungen oder Kalmen oder Doldrums) zwingt die Luftmassen aufzusteigen. Den Hochdruckgebieten der Rossbreiten entströmen die Passate mit absteigender Luftbewegung in etwa 30° Nord und 30° Süd. Infolge der ablenkenden Kraft der Erdrotation und Reibungskraft werden sie auf der Nordhalbkugel zum Nordostpassat, auf der Südhalbkugel zum Südostpassat (Passat). Ihnen folgen die Westwindzonen der gemäßigten Breiten. Hieran schließt sich in den hohen Breiten eine Zone kalter Luftströmungen an, die mit vorwiegend östlicher Richtung aus einem flachen Polarhoch zu den Westwindgürteln wehen.
Abweichungen von der Großzirkulation der Luftmassen werden durch regionale oder lokale Gliederung der Erdoberfläche bewirkt (Land-, See-, Berg-, Tal- und Hangwind) oder durch die jahreszeitlich wechselnde Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Zweigen der atmosphärischen Zirkulation, wie z. B. der Monsun.

Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...