Lexikon

Bachelor

[
ˈbætʃələ; englisch, lateinisch baccalaureus
]
in Anlehnung an das angelsächsische System der gestuften Studienabschlüsse auch in Deutschland eingeführter unterster akademischer Grad, der von Hochschulen (u. a. Universitäten, Fachhochschulen) nach einer Regelstudienzeit von mindestens drei beziehungsweise höchstens vier Jahren und bestandenen Prüfungen verliehen wird. Dieser Abschluss ermöglicht entweder den direkten Einstieg in das Berufsleben oder die Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven oder fächerübergreifenden Masterstudiengang. Bei der Gradbezeichnung wird zwischen verschiedenen Fächergruppen unterschieden; statt Bachelor sind auch deutschsprachige Formen (z. B. Bakkalaureus der Wissenschaften) möglich. Der Bachelor of Arts (Abkürzung B. A.) ist gebräuchliche Gradbezeichnung in den Geisteswissenschaften, der Bachelor of Science (Abkürzung B. Sc.) in den Naturwissenschaften. Bachelorstudenten sollen stärker als in den bisher an Universitäten üblichen Studiengängen (Diplom, Magister) berufsbezogen qualifiziert werden.
Waldbrand
Wissenschaft

CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu

Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...

Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon