Lexikon
Baugenehmigung
Bauerlaubnisdie Bestätigung durch die Bauaufsichtsbehörde, dass einem bestimmten Bauvorhaben Hindernisse öffentlich-rechtlicher Art nicht entgegenstehen. Die Bauerlaubnis wird schriftlich erteilt und muss vorliegen, ehe mit dem Bau begonnen werden darf. Sie ist für bauliche Anlagen aller Art erforderlich, auch für Umgrenzungsmauern, Aufschüttungen, Abgrabungen und künstliche Hohlräume. Vor Erteilung der Bauerlaubnis wird anhand der mit dem Baugesuch vorzulegenden Pläne und statischen Berechnungen geprüft, ob das Bauwerk den Sicherheitsbestimmungen, dem Bebauungsplan (Bauleitplanung) und den übrigen baurechtlichen Vorschriften entspricht. Die Bauerlaubnis bescheinigt nur die öffentlich-rechtliche Unbedenklichkeit des Bauvorhabens; ob ihm privatrechtliche Bedenken (z. B. aus Grunddienstbarkeiten, dem Nachbarrecht oder ähnlichem) entgegenstehen, wird nicht geprüft. Einige Landesverordnungen sehen vereinfachte Verfahren vor. Bauen ohne Bauerlaubnis wird als Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen geahndet. Außerdem müssen ungenehmigte Bauten, die gegen Bauvorschriften verstoßen und für die auch nachträglich keine Ausnahmen bewilligt werden können, abgerissen werden; dies gilt insbesondere für statisch mangelhafte, das Ortsbild grob verunstaltende Bauten und für ungenehmigte Bauten im Außenbereich.

Wissenschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

Wissenschaft
Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen
Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verpasste Chancen der Energiewende
Entspannt im Großstadtdschungel
Rettung für kostbare Wracks
Feste Favoriten
Matriarchinnen und ihre Familien
News der Woche 28.03.2025