Lexikon
berufsbildende Schulen
Ausbildungseinrichtungen, die in erster Linie nicht der Allgemeinbildung dienen, sondern eine berufsbezogene und praktische Lehre anbieten. Die berufsbildenden Schulen sind aus den ehemaligen Gewerbeschulen entstanden. Typenhaft kann man sie grob gliedern in: Berufsschule (berufsbegleitende Teilzeit-Pflichtschule für alle schulpflichtigen Jugendlichen, die in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen; das erste Jahr teilweise als Vollzeitschule: Berufsgrundbildungsjahr), Berufsaufbauschule (zusätzliche Teilzeitschule, die zur Fachschulreife oder zum Zugang zur Sekundarstufe II führt; sie gliedert sich in verschiedene Fachrichtungen und vermittelt eine über die Anforderungen der Berufsschule hinausgehende allgemeine und fachtheoretische Bildung), Berufsfachschule (Vollzeitschule von mindestens einjähriger Dauer, die meist die praktische Berufsausbildung und die Berufsschule ersetzt; bildet für einen speziellen Beruf aus; Erlangung der Fachoberschulreife), Fachschule (Zugang nach abgeschlossener Berufsausbildung oder einschlägiger Berufspraxis; in der Regel 2-jährige Vollzeitschule; Ziel Fachhochschulreife; den Fachschulen zugeordnet sind Berufs-, Fach- und Wirtschaftsakademien) und berufliches Gymnasium (mit einem beruflichen Schwerpunkt; sie bauen auf einem Realschulabschluss auf und führen zur allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife).

Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geschenkte Überlebenszeit
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Ein Hauch von Material
Wandelbares Glas
Signale aus der Tiefe
Medizin nach Maß