Lexikon

Beyer

Frank, deutscher Filmregisseur, * 26. 5. 1932 Nobitz, Thüringen,  1. 10. 2006 Berlin; drehte in der DDR u. a. „Nackt unter Wölfen“ 1963; „Spur der Steine“ 1966; „Das Versteck“ 1977; „Der Bruch“ 1989; geriet mehrfach in Konflikt mit der SED-Führung und konnte deshalb mehrere Jahre keine Kinofilme drehen; spätere Werke: „Wenn alle Deutschen schlafen“ 1994; „Nikolaikirche“ 1995 (TV-Filme).
  • Deutscher Titel: Spur der Steine
  • Original-Titel: SPUR DER STEINE
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1966
  • Regie: Frank Beyer
  • Drehbuch: Karl-Georg Egel, Frank Beyer
  • Kamera: Günter Marczinkowsky
  • Schauspieler: Manfred Krug, Krystyna Stypulkowska, Eberhard Esche, Johannes Wieke, Walter Richter-Reinick
Der Film erzählt von drei jungen Menschen in der DDR, deren Leben miteinander verbunden ist. Da ist der SED-Parteisekretär Werner Horrath, der durch seine Beziehung zu der Ingenieurin Kati Klee in seinem Glauben an Partei und Staat erschüttert wird. Kati arbeitet zusammen mit dem Arbeiter Hannes Balla (Manfred Krug) in einer Baubrigade. Er gibt seine Ablehnung gegenüber dem sozialistischen Staatsapparat offen zu.
Frank Beyers »Spur der Steine« wird bereits nach wenigen Wochen verboten und kann erst nach dem Zusammenbruch der DDR 1989 in den Kinos wieder aufgeführt werden.
  • Deutscher Titel: Das Versteck
  • Original-Titel: DAS VERSTECK
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1977
  • Regie: Frank Beyer
  • Drehbuch: Jurek Becker
  • Kamera: Jürgen Brauer
  • Schauspieler: Jutta Hoffmann, Manfred Krug, Dieter Mann, Alfred Müller
Frank Beyers ironische Beziehungskomödie ist der letzte Film, den der renommierte Regisseur (»Spur der Steine«) in der DDR drehen kann. Im Zusammenhang mit der Ausbürgerung Wolf Biermanns gerät auch Beyer in Konflikt mit dem SED-Regime und siedelt wenig später in die Bundesrepublik Deutschland über.
Sein Film erzählt vor dem Hintergrund des realistisch geschilderten DDR-Alltags von dem Ehepaar Max und Wanda Brink, das sich getrennt hat. Ein Jahr nach der Scheidung wird Max klar, wie sehr er seine Frau vermisst. Er versucht, sie durch einen Trick zurückzugewinnen.
Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

25 Kilo Hautstaub

Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon