Lexikon

biolgische Schädlingsbekämpfung

Maßnahmen zur Abwehr oder starken Reduzierung von Schädlingen an Pflanzen, Tieren und Menschen oder in menschlichen Ansiedlungen unter Vermeidung von Bioziden. Ziel der biologischen Schädlingsbekämpfung ist die Wiederherstellung des biologischen Gleichgewichts. Schädlinge werden durch Ansiedlung ihrer natürlichen Feinde bekämpft, wie z. B. Mückenlarven durch Fische, Insekten durch Vögel. Durch das Aussetzen sterilisierter Artgenossen kann auch die Vermehrung einer schädlichen Tierart eingeschränkt werden. Die Anwendung der biologischen Schädlingsbekämpfung setzt weit reichende biologische Kenntnisse voraus, damit der Erfolg nicht an anderer Stelle teuer bezahlt werden muss. Zu den Misserfolgen zählen die Umkehr des eingesetzten natürlichen Feindes zum Schädling (Übervermehrung) oder der Entzug der Nahrungsgrundlage für erhaltenswerte Tierarten.
Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schritt zurück nach vorn

Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon