Lexikon
Branntwein
extraktfreies oder -armes, für den menschlichen Genuss bestimmtes Getränk, in dem der Alkohol als wertbestimmender Anteil enthalten ist. Der Alkoholgehalt muss mindestens 32 Volumen-% betragen. Er entsteht durch Vergärung von zuckerhaltigen pflanzlichen Produkten oder aus deren Inhaltsstoffen nach Umwandlung in Zucker und wird durch eine nachfolgende Destillation (Brennen) verstärkt. Zu Branntwein gehören z. B. Weinbrand, Rum, Arrak, Kornbranntweine, Whisky, Obstbranntweine und Wacholderbranntweine, die je nach Ausgangsmaterial einen charakteristischen Geschmack aufweisen.

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Pangenom des Menschen
Bloß keine Vorurteile!
Kleinplaneten unter der Lupe
Sternentod der besonderen Art
Die Urzeit des Universums
Mein Nachbar, der Grizzly