Lexikon

Brtislava

Bratislava: Burg
Bratislava: Burg
Blick auf Bratislava: Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt ist die Burg, die aus dem 15. bis 17. Jahrhundert stammt.
deutsch Preßburg, ungarisch Pozsony, Hauptstadt der Slowakei, an der Donau, nahe der österreichisch-ungarischen Grenze, 447 000 Einwohner; kulturelles Zentrum der Slowakei; Universität (1919), Hochschulen, Akademie der Wissenschaften; Nationalmuseum und -theater, Philharmonie; Schlossberg mit Burganlage (alte ungarische Residenz); gotischer Dom St. Martin (13./15. Jahrhundert; 15631803 Krönungsstätte der ungarischen Könige), Franziskaner- und Jesuitenkirche, barocke Adelspaläste, Michaelstor, mittelalterliches Rathaus, Rolandsbrunnen (16. Jahrhundert); Fahrzeugbau, Nahrungsmittel-, Baustoff-, Papierindustrie und petrochemische Industrie, Erdölraffinerie, Weinbau; Verkehrsknotenpunkt, Donauhafen, internationaler Flughafen.
Preßburg, das heutige Bratislava, erhielt 1217 Stadtrecht, wurde 1405 königlich-ungarischer Freistaat, 15411684 Hauptstadt des westlichen Teils Ungarns. 1918 kam die Stadt an die Tschechoslowakei, 19391945 Hauptstadt der vom nationalsozialistischen Deutschland abhängigen Slowakischen Republik. Heute ist Bratislava Hauptstadt der Slowakei.
Der Friede von Preßburg am 26. 12. 1805 beendete den 3. Koalitionskrieg zwischen Österreich und Frankreich.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Gefälschte Abgaswerte

Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

Bernhard Weigand, Flüssigkeitstropfen
Wissenschaft

Trickreiche Tropfen

Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon