Lexikon
Bürgerliches Gesetzbuch
Abkürzung BGB, vom 18. 8. 1896 mit Einführungsgesetz vom gleichen Tag, mehrfach geändert und ergänzt, in Kraft seit dem 1. 1. 1900; enthält in fünf Büchern (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht) die Masse des deutschen Bürgerlichen Rechts; brachte Deutschland nach Jahrhunderten der Rechtszersplitterung ein einheitliches Privatrecht, aus dem jedoch inzwischen ganze Gebiete, wie insbesondere das Arbeitsrecht, herausgewachsen sind.

Wissenschaft
Überraschende Nahrung eines Urvogels
Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Scharfblick in Highspeed
Schmerzfrei
Wertvoller Algen-Dschungel
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Das große Schrumpfen
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial