Lexikon

Bund der Geächteten

Vorläufer der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Die Unterdrückung demokratischer Bewegungen durch die absolutistischen Monarchien des Deutschen Bundes ließen eine politische Betätigung in Deutschland nahezu unmöglich erscheinen. Deshalb emigrierten viele Oppositionelle nach Frankreich, wo Handwerker und Intellektuelle 1834 eine Geheimorganisation, den sog. Bund der Geächteten gründeten. 1836 wurde der Name in Bund der Gerechten geändert. Er stand unter dem Einfluss der Ideen von W. Weitling. 1846 ging die Führung der Organisation, die sich nun Bund der Kommunisten nannte, nach London, wo K. Marx und F. Engels in ihrem Auftrag ein Grundsatzprogramm, das Kommunistische Manifest, ausarbeiteten. Der Bund löste sich 1852 auf.
Elektronik, Malaika Mihambo, Weitsprung
Wissenschaft

Goldgrube in der Schublade

Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.

Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch