Lexikon

Daladier

[
-ˈdje:
]
Édouard, französischer Politiker, * 18. 6. 1884 Carpentras, Département Vaucluse,  10. 10. 1970 Paris; radikalsozialistischer Abgeordneter, seit 1924 verschiedene Ministerposten, 1933/1934 und 19381940 Ministerpräsident; unterzeichnete das Abkommen in München 1938 und die Kriegserklärung an Deutschland 1939; von der Vichy-Regierung verhaftet, an Deutschland ausgeliefert und 19431945 interniert; 1957/58 Parteivorsitzender der Radikalsozialisten.
Münchner Abkommen: Teilnehmer
Münchner Abkommen: Teilnehmer
Die Teilnehmer des Münchner Abkommens am 29. September 1938: R. N. Chamberlain, É. Daladier, A. Hitler, B. Mussolini und G. Ciano (von links nach rechts).
Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Palm_tree_at_the_hurricane,_Blur_leaf_cause_windy_and_heavy_rain
Wissenschaft

Mehr Klarheit beim Klima

Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de