Lexikon

Der Garten der Finzi Contini

  • Deutscher Titel: Der Garten der Finzi Contini
  • Original-Titel: IL GIARDINO DEI FINZI CONTINI
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1970
  • Regie: Vittorio de Sica
  • Drehbuch: Ugo Pirro, Vittorio Bonicelli, nach einem Roman von Giorgio Bassani
  • Kamera: Ennio Guarnieri
  • Schauspieler: Lino Capolicchio, Dominique Sanda, Fabio Testi, Romolo Valli, Helmut Berger
  • Auszeichnungen: Goldener Bär Filmfestspiele 1971 für Film, Oscar 1972 für ausländischen Film
Die ausklingenden 60er und beginnenden 70er Jahre machen durch zahlreiche Filme auf sich aufmerksam, die alle den Faschismus zum Thema haben (z.B. Luchino Viscontis »Die Verdammten«, 1968, Bernardo Bertoluccis »Der große Irrtum«, 1969). Auch De Sica wählt diese Thematik: Zwei jüdische Familien (unter ihnen die des Gelehrten Finzi Contini) leben im italienischen Ferrara des Jahres 1938. Micol und Giorgio, zwei Familienmitglieder, verbindet eine Liebesgeschichte. Eine Zeit lang können sich die Familien trotz bedrohlicher Anzeichen noch vor der Gefahr der Außenwelt verschließen; doch dann macht der Faschismus auch vor ihrer Tür nicht halt, und sie werden schließlich verhaftet.
De Sica erzählt seine Geschichte in schönen, elegischen Bildern, die fast schon anrührend wirken. Das bringt ihm von Kritikern den Vorwurf ein, das Grauen der millionenfachen Ermordung von Juden zu verharmlosen.
Foto einer jungen Frau mit Headset und Laptop
Wissenschaft

Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken

Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...

Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon