Lexikon
Der Garten der Finzi Contini
- Deutscher Titel: Der Garten der Finzi Contini
- Original-Titel: IL GIARDINO DEI FINZI CONTINI
- Land: Deutschland
- Jahr: 1970
- Regie: Vittorio de Sica
- Drehbuch: Ugo Pirro, Vittorio Bonicelli, nach einem Roman von Giorgio Bassani
- Kamera: Ennio Guarnieri
- Schauspieler: Lino Capolicchio, Dominique Sanda, Fabio Testi, Romolo Valli, Helmut Berger
- Auszeichnungen: Goldener Bär Filmfestspiele 1971 für Film, Oscar 1972 für ausländischen Film
Die ausklingenden 60er und beginnenden 70er Jahre machen durch zahlreiche Filme auf sich aufmerksam, die alle den Faschismus zum Thema haben (z.B. Luchino Viscontis »Die Verdammten«, 1968, Bernardo Bertoluccis »Der große Irrtum«, 1969). Auch De Sica wählt diese Thematik: Zwei jüdische Familien (unter ihnen die des Gelehrten Finzi Contini) leben im italienischen Ferrara des Jahres 1938. Micol und Giorgio, zwei Familienmitglieder, verbindet eine Liebesgeschichte. Eine Zeit lang können sich die Familien trotz bedrohlicher Anzeichen noch vor der Gefahr der Außenwelt verschließen; doch dann macht der Faschismus auch vor ihrer Tür nicht halt, und sie werden schließlich verhaftet.
De Sica erzählt seine Geschichte in schönen, elegischen Bildern, die fast schon anrührend wirken. Das bringt ihm von Kritikern den Vorwurf ein, das Grauen der millionenfachen Ermordung von Juden zu verharmlosen.

Wissenschaft
Schutz vor Extremwetter
Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...