Lexikon
Deutsche Volkspartei
Abkürzung DVP, Ende 1918 aus dem rechten Flügel der Nationalliberalen hervorgegangene Partei; stützte sich auf Kreise des nationalen Bürgertums und der Schwerindustrie (H. Stinnes). Anfangs monarchistisch und nationalistisch; söhnte sich unter G. Stresemanns Führung mit der Republik aus und unterstützte seine Verständigungspolitik. Nach Stresemanns Tod (1929) war die DVP unter E. Scholz und E. Dingeldey starken antidemokratischen Einflüssen ausgesetzt. Sie sank nach 1930 zur Bedeutungslosigkeit herab. 1933 erfolgte die Selbstauflösung.

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bergbau im All
Goldgrube in der Schublade
Blitzschnell aufgeladen
Auf der Suche nach Magrathea
Das vernetzte Gehirn
Solarzelle statt Ladesäule