Lexikon

Deutsches Rundfunkarchiv

Abkürzung DRA, 1952 gegründetes Institut (Stiftung) in Frankfurt am Main, getragen von den ARD-Anstalten; erfasst werden Ton-, Bild- und Schriftdokumente; Zentralkatalog zum Nachweis von Hörfunk- und Fernsehsendungen; außerdem Historisches Archiv für Schriftdokumente der ARD und Materialien zur Rundfunkgeschichte; Standorte heute: Frankfurt a. M. und Wiesbaden sowie Potsdam-Babelsberg.
Knochenfresser-Würmer
Wissenschaft

Starke Frauen und Mini-Männchen

Knochenfresser-Würmer leben in einem extremen Matriarchat. Forschende haben nun erstmals ein Rätsel ihrer Fortpflanzung gelöst. von KATJA MARIA ENGEL Als der erste Osedax auf dem Meeresboden entdeckt wird, ist das ein reiner Zufall. Der Meeresforscher Robert C. Vrijenhoek war vor der Küste Kaliforniens eigentlich auf der Suche...

xxx_I_201907170091365_1.jpg
Wissenschaft

Medizin nach Maß

Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon