Lexikon

Dix

Otto, deutscher Maler und Grafiker, * 2. 12. 1891 Untermhaus, Gera,  25. 7. 1969 Singen; malte ab 1912 unter Einwirkung deutscher, flämischer und italienischer Meister des 15. Jahrhunderts und des Frühexpressionismus. Schrecken des Krieges und Nachkriegselend geißelte Dix in veristisch-expressivem Stil, vorübergehend auch in formaler Anlehnung an den Kubismus und Dadaismus: „Die Kriegskrüppel“, „Die Barrikade“, „Der Arbeitslose“ 1920; „Der Schützengraben“ 19201923; grafischer Zyklus „Der Krieg“ 1923/24. Mit zahlreichen Porträts und Figurenbildern schuf Dix eigenwillige Synthesen zwischen altmeisterlichem Realismus und moderner Zeitkritik: Triptychen „Großstadt“ 1927/28; „Der Krieg“ 1929/30; „Die 7 Todsünden“ 1933. Seit 1927 Professor in Dresden, 1933 von der nationalsozialistischen Regierung entlassen. Dix wandte sich christlich-mythologischen Themen zu; daneben dramatisch gestaltete Landschaften und figürliche Szenen als Sinnbilder des Zeiterlebens, nach 1945 in flächig vereinfachter, stark konturierter Formgebung.
Erde, Mars
Wissenschaft

Apollo-Projekt zum Mars

NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel