Lexikon

Droysen

Droysen, Johann Gustav
Johann Gustav Droysen
Johann Gustav, deutscher Historiker, * 6. 7. 1808 Treptow an der Rega,  19. 6. 1884 Berlin; Gymnasiallehrer; Professor in Kiel 1840, Jena 1851, Berlin 1859. Über die schleswig-holsteinische Frage kam Droysen zur Politik: 1848 Vertreter der provisorischen Regierung in Kiel beim Bundestag in Frankfurt, dann Abgeordneter der Nationalversammlung, in der er sich dem rechten Zentrum anschloss. Droysen stellte sich mit seinem Erstlingswerk „Geschichte Alexanders des Großen“ 1833 in die erste Reihe der Historiker seiner Zeit. Den Begriff Hellenismus erhob er zur Epochenbezeichnung. Später ging er zur neueren Geschichte über; seine „Geschichte der preußischen Politik“ (18551886) ist die umfassendste Darstellung der preußisch-kleindeutschen Geschichtsidee. Als Geschichtstheoretiker hat Droysen die Grundlage für die Verstehenslehre der modernen Geisteswissenschaften gelegt. Weitere Werke: „Geschichte des Hellenismus“ 1836; „Vorlesungen über das Zeitalter der Freiheitskriege“ 1846; „Historik“ postum 1937.
xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de