Lexikon

Dumas

Dumas, Alexandre (der Jüngere)
Alexandre Dumas (der Jüngere)
Alexandre, der Jüngere, französischer Schriftsteller, * 28. 7. 1824 Paris, 27. 11. 1895 Marly-le-Roi bei Paris; durch den Ruhm seines Vaters Alexandre Dumas schnell bekannt geworden; stellte in seinen gesellschaftskritischen Dramen und Romanen vorzugsweise gesellschaftliche Randgruppen dar, z. B. „Die Kameliendame“ 1848, deutsch 1850; prägte mit dem Titel eines seiner Schauspiele die Bezeichnung „Halbwelt“ („Le demimonde“ 1855, deutsch 1875); 1874 Mitglied der Académie française.
Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch