Lexikon
Eherecht
katholisches Eherecht
Grundlage des katholischen Eherechts ist die Überzeugung, dass die Ehe unter Getauften ein Bild der Gemeinschaft Christi mit seiner Gemeinde (Brief an die Epheser 5,22–33) und daher ein Gnadenzeichen, ein „Sakrament“ sei, über ihren vorgegebenen naturrechtlichen Charakter als Schöpfungswerk Gottes hinaus. Die Ehe wird rechtlich verstanden als die rechtmäßige Verbindung eines Mannes und einer Frau zu ungeteilter und unteilbarer Lebensgemeinschaft. Sie kommt zustande durch den Konsens (Zustimmung) hindernisfreier Partner in der vorgeschriebenen Form (Eheschließung). Es gibt verbietende und trennende Ehehindernisse. Erstere sind echte Verbote, d. h., sie machen eine Ehe unerlaubt: z. B. Ablegung einfacher, den Ehestand ausschließender Gelübde. Trennende d. h. eine Ehe ungültig machende Hindernisse sind u. a.: zu geringes Alter (Mann 16, Frau 14 Jahre), ein noch bestehendes Eheband, feierliche Gelübde und höhere Weihe, Religionsverschiedenheit (Katholik mit Ungetauftem), Impotenz, Verwandtschaft. Von den rein kirchlichen Hindernissen kann dispensiert werden. Die Scheidung einer gültigen, geschlechtlich vollzogenen Ehe unter Christen ist kirchenrechtlich unmöglich. Bei Vorliegen wichtiger Gründe kann eine nicht vollzogene, nicht sakramentale Ehe, d. h. eine Ehe unter Ungetauften oder eine halbchristliche Ehe, geschieden werden. Sonst ist nur eine zeitweilige oder dauernde Trennung unter Bestehenbleibeen des Ehebandes möglich.

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...

Wissenschaft
In der KI-Sprechstunde
In Großbritannien hilft ein Chatbot dabei, Patienten an Psychotherapeuten zu vermitteln. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Und wo liegen ihre Grenzen? von JAN SCHWENKENBECHER Einen Psychotherapieplatz zu bekommen, ist hierzulande ein schwieriges Unterfangen. Telefoniert man selbst ein paar niedergelassene Psychotherapeuten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Sonnige Zeiten
Verhagelte Vorhersagen
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
Neustart im Gehirn
Zähne zeigen