Lexikon

Fromm

Fromm, Erich
Erich Fromm
Erich, deutscher Psychoanalytiker, * 23. 3. 1900 Frankfurt am Main,  18. 3. 1980 Muralto bei Locarno; 1934 in die USA emigriert, Professor in Mexiko und New York; Vertreter einer neopsychoanalytischen Richtung, die die soziokulturellen Einflüsse bei der Entstehung oder Überformung menschlicher Bedürfnisse betonte. Er prägte den Begriff Akkulturation für das Hineinwachsen des Einzelnen in eine Kultur. Hauptwerke: „Die Furcht vor der Freiheit“ 1941; „Psychoanalyse und Ethik“ 1954; „Das Menschenbild bei Marx“ 1969; „Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie“ 1970; „Haben oder Sein“ 1976; „Sigmund Freuds Psychoanalyse“ 1979; „Die Kunst des Liebens“ 1980 u. a.
Wissenschaft

Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis

Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Doktor, Mann, Laptop
Wissenschaft

Diagnose aus der Ferne

Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon