Lexikon

Hertz

Hertz, Heinrich
Heinrich Hertz
Heinrich, deutscher Physiker, * 22. 2. 1857 Hamburg,  1. 1. 1894 Bonn; Onkel von Gustav Hertz; seit 1885 Professor in Karlsruhe, seit 1889 in Bonn; wies 1886 langwellige elektromagnetische Wellen (Rundfunkwellen) nach und bestätigte damit ihre von J. C. Maxwell vermutete Wesensgleichheit mit den Lichtwellen. Seine Versuche waren grundlegend für die Radiotechnik. Nach ihm benannt ist die Einheit der Frequenz.
Drohne, fliegen, Stadt
Wissenschaft

Jagd auf gefährliche Drohnen

Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de