Lexikon
Impẹrium
[
das, Plural Imperien; lateinisch, „Befehlsgewalt, Befehl“
]ursprünglich die unumschränkte militärische und zivile Macht der hohen Beamten im alten Rom; Imperium hieß bald auch das Land, in dem die Gewalt der Beamten ausgeübt wurde. Von daher hieß seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. das Römische Reich Imperium Romanum, ebenfalls im Mittelalter das Heilige Römische Reich.

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verhagelte Vorhersagen
Schutz vor Extremwetter
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Der Mensch als Regenwurm
Der Schutz der Ozeane
Geheimnisvolles Licht