Lexikon
Jungfrau
mit 4158 m der dritthöchste Berg der Berner Alpen in der Schweiz; 1811 zum ersten Mal erstiegen; besteht aus Kalkstein; in nordöstlicher Richtung das Jungfraujoch (3454 m), das mit der Kleinen Scheidegg durch die 1891–1912 erbaute, 9,3 km lange elektrische Jungfraubahn verbunden ist; alpine Forschungsstation.

Wissenschaft
Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert
In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Wissenschaft
Unscharf, aber stabil
Wie Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation die Quantenwelt erklärt. von RÜDIGER VAAS Es gibt auf der Welt echten Zufall – eine objektive Unbestimmtheit, nicht nur eine subjektive Unkenntnis“, bringt der Physiker Helmut Fink die vielleicht tiefgreifendste Schlussfolgerung aus der revolutionären Quantenphysik auf den Punkt. „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Harte unterliegt
Sieg über Rheuma in Reichweite
Die Rolle der Faszien
Ein künstliches Herz
Als dem Mond die Luft ausging
Stacheliger Urahn der Weichtiere