Lexikon

Kärntner Volksabstimmung

Referendum vom 10. 10. 1920 über den Verbleib der gemischtsprachigen Gebiete Kärntens. Nach Ende des 1. Weltkrieges kam es zeitweilig zur Besetzung südl. Gebiete Kärntens durch slowenische Einheiten. Im Dez. 1918 beschloss die Kärntner Landesregierung, Widerstand zu leisten. Wesentlicher als diese bald als „Kärntner Abwehrkampf“ hochgespielten militärischen Aktionen waren die Entscheidungen der US-amerikan. Mission, die Anfang 1918 das strittige Gebiet bereiste, die Politik Italiens u. die Beschlüsse der Pariser Friedenskonferenz. Der Friedensvertrag von Saint-Germain sah eine Abstimmung über den Verbleib der von Jugoslawien beanspruchten Gebiete vor. Da die südl. Zone A (70% Slowenisch als Muttersprache nach der Volkszählung von 1910) für Österreich stimmte, unterblieb die Abstimmung in der nördl. Zone B (Klagenfurt u. Umgebung).
W. Neumann, Abwehrkampf u. Volksabstimmung in K. 19181920. Legenden u. Tatsachen. 1970.
Insel, Galapagosinseln
Wissenschaft

Inseln der Vielfalt

Obwohl Inseln nur einen winzigen Teil der Landfläche unseres Planeten ausmachen, beherbergen sie einen außergewöhnlichen Reichtum an Arten und Sprachen. von ELENA BERNARD Als Charles Darwin im Jahr 1835 die Galapagosinseln erreichte, war er überwältigt von den zahlreichen verschiedenen Spezies, die die Inseln bewohnten. Viele der...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon