Lexikon

Grönland

[
„Grünland“
]
Flagge von Grönland
grönländisch Kalaallit Nunaat, die größte Insel der Erde, dem amerikanischen Kontinentalblock zugehörig, autonomes dänisches Hoheitsgebiet; 2 166 086 km2, 56 600 Einwohner, Hauptstadt Godthåb (grönländisch Nuuk); von Europa durch die Grönlandsee und die Dänemarkstraße, vom amerikanisch-arktischen Archipel durch Davisstraße, Baffinbai und Naresstraße getrennt.
Grönland besteht aus einem an den Rändern bis über 3000 m aufgewölbten Massiv (Gunnbjörnfjeld 3700 m), das im Innern von bis 3000 m mächtigem, 1 756 000 km2 großem Inlandeis bedeckt ist. Das Eis strömt besonders nach Westen in mächtigen Gletschern über den 150300 km breiten, eisfreien Küstensaum in die bis 240 km tief eingeschnittenen Fjorde und bildet hier riesige Eisberge. Seit dem 21. Jahrhundert wird ein immer rascheres Abschmelzen der grönländischen Eisdecke unter dem Einfluss des Klimawandels beobachtet; die Folge ist ein weltweiter Anstieg des Meeresspiegels.
Im Norden und im Landesinneren herrscht polares Klima mit Tiefsttemperaturen bis zu 70 °C; auch im Sommer erreichen die Temperaturen kaum über 0 °C. Durch den Einfluss des Golfstroms ist es im Süden und vor allem im Westen wesentlich milder. Das ganze Jahr über gibt es in ganz Grönland nur relativ geringe Niederschläge. Im eisfreien Gebiet finden sich schüttere Vegetation (Moose, Flechten, Zwergsträucher, Polarweiden, Birken) und arktische Tierwelt (Rentiere, Füchse, Wölfe, Robben).
Die überwiegend lutherische Bevölkerung besteht zu 88% aus Grönländern (Inuit, häufig mit Europäern vermischt); 12% sind Dänen. Die Siedlungen liegen alle im eisfreien Küstensaum; im Landesinneren gibt es lediglich periodisch bewohnte Forschungsstationen. In der Hauptstadt Nuuk verfügt Grönland sogar über eine eigene Universität.
Hauptwirtschaftszweige sind Fischfang und -verarbeitung (besonders an den Westküsten), Robbenjagd (im Norden und Osten), Schaf- und Rentierzucht (im Süden); Abbau von Zink- und Bleierzen bei Marmorilik (seit 1973); Eisenerzlager im Godthåbsfjord, Uranerze (im Süden), Chrom- und Molybdänvorkommen. Weitere Bodenschätze (vor allem Erdöl) werden unter der Eisdecke vermutet. Jüngster Wirtschaftszweig ist der Tourismus; die Gletscherriesen ziehen vor allem Naturliebhaber in ihren Bann.

Geschichte

Entdeckungsgeschichte (18.-20. Jh.)
Entdeckungsgeschichte (18.-20. Jh.)
986 veranlasste der Norweger Erich der Rote von Island aus die Besiedlung Grönlands. Die enge Verbindung mit Norwegen riss im 15. Jahrhundert ab. Seit 1721 besiedelten und christianisierten die Dänen das Land; sie durchdrangen bis etwa 1920 alle bewohnten Gebiete. Die Erforschung des Landesinnern übernahmen zahlreiche Expeditionen, so die von F. Nansen (1888), R. E. Peary (18911895) und A. Wegener (19061908, 1912/13 und 1929/30). 1951 entstand ein Schutzbündnis USADänemark zur gemeinsamen Verteidigung Grönlands. Mit der Verfassung von 1953 wurde Grönland gleichberechtigter Teil des dänischen Königreichs. Nach einer Volksabstimmung erhielt die Insel am 1. 5. 1979 innere Autonomie mit einem Parlament (Landsting) und einem Ministerkabinett. In einem Referendum 1982 entschied sich Grönland für den Austritt aus der EG, der 1985 wirksam wurde.
Bei den Wahlen zum Landsting 2009 gewann die linksgerichtete Partei Inuit Ataqatigiit (IA) die Mehrheit der Stimmen. Damit verloren die seit drei Jahrzehnten regierenden Sozialdemokraten (Siumut) ihre Stellung als dominierende politische Kraft. K. Kleist (IA) wurde grönländischer Ministerpräsident. Im selben Jahr trat ein neues Autonomiestatut (Selvstyre, „Selbstregierung“) in Kraft, das die grönländischen Befugnisse hinsichtlich des Justiz- und Polizeiwesens sowie der Nutzung von Bodenschätzen erweiterte. Grönländisch erhielt den Status einer offiziellen Landessprache.
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Kohlendioxid, Moor, Moore
Wissenschaft

Moore fürs Klima

Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek