Lexikon
kalte Fusion
kalte Kernfusiondie Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schwereren Atomkern bei Temperaturen, die viel niedriger sind als die hohen Temperaturen, die z. B. für Kernfusionsreaktionen in der Sonne (15,7 Mio. °C) oder Fusionsreaktoren (rund 100 Mio. °C) notwendig sind.
Keine hohen Temperaturen erfordert die sog. myonkatalysierte Kernfusion, bei der z. B. einem Deuterium-Tritium-Gasgemisch negativ geladene Myonen zugesetzt werden. Dabei können sich myonische DT-Molekül-Ionen bilden, in denen das Elektron durch das 207-mal schwerere Myon ersetzt ist und entsprechend der Abstand der beiden Atomkerne 207-mal kleiner ist. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für die Überwindung der Coulomb-Abstoßung durch den Tunneleffekt und damit von Kernfusionsreaktionen stark an. Myonkatalysierte Kernfusionen wurden zwar schon experimentell nachgewiesen, sie besitzen aber keine positive Energiebilanz und sind daher für die Energiegewinnung nicht nutzbar.
1989 stellten die Elektrochemiker Stanley Pons und Martin Fleischmann auf einer Pressekonferenz die sog. Kernfusion im Reagenzglas bei Zimmertemperatur vor. Sie behaupteten, dass bei der Elektrolyse von schwerem Wasser (D2O) Kernfusionsreaktionen in einer Palladiumelektrode ausgelöst werden. Diese Variante der kalten Fusion konnte allerdings bis heute nicht durch andere Wissenschaftler zweifelsfrei bestätigt werden.

Wissenschaft
Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?
Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

Wissenschaft
Auftrieb für E-Luftschiffe
Luftschiffe sind ein seltener Anblick am Himmel. Doch das könnte sich bald ändern. Denn die fliegenden Riesen ermöglichen eine klimaschonende Luftfahrt – mit Elektroantrieb, Strom aus Sonnenlicht und geeigneten Batterien. von RALF BUTSCHER Wer am Bodensee lebt oder Urlaub macht, kennt das sanfte Brummen am Himmel. Es verrät: Ein...