Wahrig Herkunftswörterbuch
Schatz
der Ausdruck lässt sich über
mhd.
scha(t)z, ahd.
scaz auf germ.
*skatta– „Besitz, Vermögen“ zurückführen; in den germanischen Sprachen entsprechen altengl.
sceatt, altfrz.
skett und got.
skatts „Geld(stück)“; die Verwandtschaft mit russ.
skot „Vieh“ wird angenommen, dafür spricht altfries.
sket „Vieh“; die genaue Herkunft ist ungewiss, vielleicht handelt es sich um ein altes Wanderwort; hierzu: schätzen
(mhd.
schetzen „nach Wert oder Zahl veranschlagen, schätzen; besteuern“ aus ahd.
scazzon „Schätze sammeln“, einer Ableitung zur ahd.
Form von Schatz)
Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Wissenschaft
Schädlicher Putzmittelwahn
Weniger ist bei Reinigungsmitteln oft mehr – für die Umwelt und die Gesundheit. Denn die Produkte sind potenziell schädlich. Auch wie sie sich auf lange Zeit auswirken, ist wenig bekannt. von SUSANNE DONNER Für jeden Fleck das perfekte Mittel, verspricht die Industrie und lässt die Drogerieregale überquellen: Kraftschaum gegen...