Lexikon

Kerouac

[
ˈkɛruæk
]
Jack, eigentlich Jean-Louis Kerouac, US-amerikanischer Schriftsteller, * 12. 3. 1922 Lowell, Mass.,  21. 10. 1969 St. Petersburg, Fla.; wurde mit seinem zivilisationskritischen und in assoziativem Schreibstil verfassten Roman „Unterwegs“ 1957, deutsch 1959 zu einem Hauptvertreter der Beat Generation. Weitere Werke: „Gammler, Zen und Hohe Berge“ 1958, deutsch 1963; „Big Sur“ 1963, deutsch 1984; „Engel, Kif und neue Länder“ 1965, deutsch 1967; „Traumtagebuch“ 1960, deutsch 1978; auch Lyrik.
  • Erscheinungsjahr: 1957
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Kerouac, Jack
  • Deutscher Titel: Unterwegs
  • Original-Titel: On the Road
  • Genre: Roman
Der Roman »Unterwegs« des Tramps und Gelegenheitsarbeiters Jack Kerouac (* 1922,  1969) wird zum Schlüsselroman der sog. Beat Generation, die durch Sexualität, Jazz und Rauschmittel den Weg zu einer mystischen Wirklichkeit sucht. Das Werk, das eine ähnliche Wirkung hat wie Jerome D. Salingers »Der Fänger im Roggen« (1951), ist weniger als bleibende literarische Leistung von Bedeutung, denn als Dokument des Ausdrucks der amerikanischen Nachkriegsgeneration während der 50er Jahre. Die deutsche Übersetzung erscheint 1959.
Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek