Lexikon
Knochenbruch
Frakturgewaltsame Trennung eines Knochens in zwei oder mehr Teile, bei der sich durch Blutung und Gewebszerstörung an der Bruchstelle eine schmerzhafte Schwellung bildet; später entsteht dort eine Knochennarbe, der Kallus. Knochenbrüche werden nach der einwirkenden Gewalt, nach dem Verhalten der Bruchstellen, nach ihrem Aussehen und nach dem Sitz unterschieden: z. B. Schussbruch, Querbruch, Schädelbasisbruch u. a. Wird bei der Verletzung gleichzeitig die äußere Haut getrennt, so dass die Bruchwunde Verbindung mit der Außenwelt bekommt, liegt wegen der Infektionsgefahr ein komplizierter Bruch vor. Daneben kann es zum unvollständigen Knochenbruch in Form von Spalten (Fissur) und Einrissen (Infraktion) kommen, besonders bei widerstandsfähigen elastischen Knochen. Jeder Knochenbruch muss möglichst bald sachgemäß versorgt werden. Einrichtung (Reposition) und Fixierung in der richtigen Lage bis zur Knochenheilung ist notwendig. Die Fixierung geschieht durch Gips- oder Zugverbände, die Einrichtung unblutig oder operativ, wobei die Knochenenden bei komplizierten Brüchen durch Metallimplantate bis zur Heilung fest miteinander verbunden werden (Osteosynthese). Hierbei kommen Draht, Nägel, Schrauben und verschraubte Metallplatten zum Einsatz, die nach der Heilung wieder entfernt werden. Die Knochenheilung ist je nach Art und Ort des Bruchs sowie aus individuellen Gründen unterschiedlich lang, sie kann wenige Wochen, aber auch bis zu einem Jahr dauern. Bei gleichzeitigen Allgemeinerkrankungen wird sie verzögert oder bleibt aus. Im letzteren Fall ist die Bildung eines falschen Gelenks (Pseudarthrose) möglich.
Wissenschaft
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...
Wissenschaft
„Spider-Man-Technologie“ entwickelt
Das Fantasy-inspirierte Verfahren zeigt Anwendungspotenzial. © Marco Lo Presti, Tufts University Er kann klebrige Spinnen-Fäden aus seinem Handgelenk abfeuern: Der Comic-Held Spider-Man hat Forschende zur Entwicklung einer raffinierten Technologie inspiriert. Dabei wird ein Strahl aus flüssiger Seide aus einer Düse abgeschossen,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben in der Höllenwelt?
3D-Laserdruck mit Algen-Tinte
Bewaffnet die Stirn bieten
Schwingender Riese
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Hinkelstein und Dolmengrab