Lexikon

Korllen

[
griechisch, lateinisch
]
Seemannshand Koralle
Seemannshand Koralle
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Hornkoralle
Hornkoralle
Die meisten Arten der Achtstrahligen Blumentiere bilden ein Skelett aus Horn oder Kalk aus. Im Bild die Kolonie einer Hornkralle vom Großen Barriereriff mit einem Schlangenstern.
im Meer lebende, festsitzende, skelettbildende Hohltiere, die zu verschiedenen Gruppen gehören, die meisten zu den Blumentieren, einige, wie die Feuerkorallen, zu den Hydrozoen. Es handelt sich um einzeln lebende oder stockbildende Polypen, die mit ihrer Fußscheibe Kalk, manche auch Horn, abscheiden, so dass ein in die Höhe wachsendes Skelett entsteht, auf dem der Weichkörper des Polypen aufsitzt. Die Kalkabscheidungen stockbildender Korallen türmen sich im Laufe der Zeit zu Riffen, auf denen die Polypen eine dünne lebende Schicht bilden. Hierher gehören vor allem die Steinkorallen, die auch die wichtigste Rolle bei der Bildung von Korallenriffen spielen.
Die meisten Korallen benötigen Wassertemperaturen über 20 °C und Sonnenlicht, da sie in Symbiose mit photosynthetisch aktiven Algen leben. Sie kommen daher überwiegend in den Flachwasserzonen tropischer Meere bis in 50 m Tiefe vor. Zwar ernähren sich die Korallenpolypen von Plankton, das sie mit Hilfe der Nesselkapseln auf ihren Fangarmen erbeuten. Doch die Algen versorgen sie mit zusätzlichen Nährstoffen und unterstützen außerdem die Kalkproduktion, indem sie CO2 für ihre Assimilation aufnehmen und dadurch die Ausfällung von CaCO3 begünstigen. Daneben gibt es aber auch Kaltwasserkorallen in den kalten Ozeanen, die hier zwischen 40 und 3000 m Tiefe ebenfalls ausgedehnte Riffe bilden, z. B. vor der Küste Norwegens. Da in diese Tiefen kaum Sonnenlicht eindringt, können die Kaltwasserkorallen ihre Energie nicht aus der Symbiose mit Algen beziehen Vielmehr nutzen sie den Nährstoffreichtum der kalten Gewässer, um sich ausschließlich von Plankton zu ernähren. Wie die tropischen Riffe bieten auch die Kaltwasserriffe einer Vielzahl von Lebewesen Lebensraum.

Korallensterben

Korallen sind durch verschiedene Faktoren gefährdet. Ein Ansteigen der Wassertemperaturen, etwa durch die globale Erwärmung, schädigt die symbiontischen Algen, die daraufhin nicht mehr zur Photosynthese fähig sind und von den Korallen abgestoßen werden. Dies führt auch zum Tod der Korallenpolypen. Übrig bleibt nur das weiße Kalkskelett („Korallenbleiche“). Auch Schwankungen im Salzgehalt, Abwassereinleitung, Ölverschmutzung, Tourismus, Pilz- oder Bakterienbefall haben vielerorts zum Korallensterben geführt, in dessen Gefolge die Riffe selbst anfällig für Erosion werden. Die Korallenriffe der Tiefsee sind der Gefahr der Zerstörung durch Schleppnetze der Tiefseefischerei ausgesetzt. Und speziell die rote Edelkoralle ist als Material für Schmuckstücke und für die Edelsteinheilkunde begehrt. Dementsprechend wurden ihre Vorkommen, z. B. im Mittelmeer, stark dezimiert. Obwohl sie heute unter strengem Schutz steht und in Deutschland gar nicht importiert werden darf, blüht der illegale Handel weiterhin.
Mars, Astronomie
Wissenschaft

Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt

Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch