Lexikon
Langerhans'sche Inseln
[nach P. Langerhans]
in der Bauchspeicheldrüse gelegene Ansammlungen großer hormonproduzierender Zellen (Inselzellen). Man unterscheidet B-(Beta-)Zellen, die Insulin produzieren, und A-(Alpha-)Zellen, die seinen Gegenspieler Glucagon bilden. Außerdem gibt es noch eine geringe Menge D-(Delta-)Zellen, die Somatostatin bilden, das die Freisetzung von Insulin und Glucagon hemmt, sowie PP-Zellen, die Polypeptide enthalten. Die Gesamtheit der Langerhans’schen Inseln bildet das Inselorgan.

Wissenschaft
Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Wissenschaft
Die Kinder-Graffiti von Pompeji
Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...