Lexikon
Latịner
an der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. in Mittelitalien (Latium) archäologisch nachweisbarer Stamm der Italiker, dessen Vorläufer schon vor dem 2. Jahrtausend in Italien eingewandert sein müssen. Die Latiner unterschieden sich durch die Sprache von den übrigen italischen Stämmen. Im 8. Jh. v. Chr. zeigte sich eine starke wirtschaftliche Differenzierung bei den Latinern, im 7. Jh. v. Chr. entstand in Anlehnung an die Etrusker das bei den Italikern einzigartige Gentilnamensystem; gleichzeitig ging die politische Bedeutung des alten Zentrums Alba Longa zurück und Rom trat im 6. Jh. v. Chr. unter etruskischen Königen an dessen Stelle. Nach der Vertreibung der Könige lehnten sich die Latiner gegen Rom auf, das in einen Vertrag zu gleichen Rechten einwilligen musste (493 v. Chr., 1. Latinervertrag), aber im 4. Jh. v. Chr. im Latinischen Bund wieder dominierte. Das wachsende Übergewicht Roms führte erneut zum Aufruhr der Latiner (340-338 v. Chr. Latiner-Krieg), der mit der Auflösung des Latinischen Bundes endete; die latinischen Städte wurden in das römische Staatsgebiet einbezogen, vernichtet oder wurden zu innenpolitisch eigenständigen Staaten mit dem Status von Bundesgenossen der Römer. Während des Bundesgenossenkrieges (91-89 v. Chr.) erhielten die Bürger der Kolonien mit latinischem Recht das römische Bürgerrecht.

Wissenschaft
Feuer und Eis auf Europa
Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Supraleiter heben ab
Eine für alle
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Eingebaute Intelligenz
Auch die Gegenseite profitiert
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?