Lexikon

Lausitzer Kultur

bronzezeitliche Kulturgruppe im östlichen Mitteleuropa, nach den frühesten Funden in der Niederlausitz (Lausitz) benannt; sie bildete sich in der mittleren Bronzezeit und bestand bis in die ältere Eisenzeit; Untergruppe der Urnenfelder-Kultur. Die Funde stammen vor allem aus Urnengräbern, oft mit vielen Beigefäßen als Grabbeigaben. Charakteristisch ist die Keramik: älteste Stufe mit Buckelurnen, später Gefäße mit Riefenverzierung, Graphitierung und Bemalung. Die Bronzen entsprechen weitgehend den Typen der Urnenfelder-Kultur.
Bakterien, Desinfizieren, Quecksilberdampflampe
Wissenschaft

Hochwirksam desinfizieren

Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Der weiche Boden lässt Tokio immer weiter einsinken. Bei gleichzeitig steigendem Meeresspiegel ist dies fatal.
Wissenschaft

Land unter an den Küsten

In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon