Lexikon

Lausitzer Kultur

bronzezeitliche Kulturgruppe im östlichen Mitteleuropa, nach den frühesten Funden in der Niederlausitz (Lausitz) benannt; sie bildete sich in der mittleren Bronzezeit und bestand bis in die ältere Eisenzeit; Untergruppe der Urnenfelder-Kultur. Die Funde stammen vor allem aus Urnengräbern, oft mit vielen Beigefäßen als Grabbeigaben. Charakteristisch ist die Keramik: älteste Stufe mit Buckelurnen, später Gefäße mit Riefenverzierung, Graphitierung und Bemalung. Die Bronzen entsprechen weitgehend den Typen der Urnenfelder-Kultur.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Inhalte auf wissen.de