Lexikon

Lụ̈deritz

Lüderitz, Adolf
Adolf Lüderitz
Adolf, deutscher Großkaufmann, Gründer der ersten deutschen Kolonie in Südwestafrika, * 16. 7. 1834 Bremen,  24. 10. 1886 (ertrunken in der Oranje-Mündung); erwarb 1883 Angra Pequena (portugiesisch) und das Hinterland, Ausgangsbasis des deutschen Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika (Namibia).
Spinwellen, Energie, Soin
Wissenschaft

Der Spin schlägt Wellen

Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon