Lexikon

Mgnus

Heinrich Gustav, deutscher Physiker und Chemiker, * 2. 5. 1802 Berlin,  4. 4. 1870 Berlin; lehrte seit 1834 Physik in Berlin; entdeckte 1852 den Magnuseffekt, wonach ein rotierender Körper (Zylinder u. a.) in einer Gasströmung eine Kraft erfährt, wenn seine Rotationsachse (ungefähr) senkrecht zur Strömungsrichtung steht. Die Kraft wirkt senkrecht auf Achsen- und Strömungsrichtung. Die Anwendung als Schiffsantrieb (Flettnerrotor) blieb wegen Unwirtschaftlichkeit ohne Erfolg.
Wissenschaft

Wie alt sind die Sterne?

Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon