Lexikon

Marcse

Herbert, deutscher Philosoph, Soziologe und Politologe, * 19. 7. 1898 Berlin,  29. 7. 1979 Starnberg; 1928 Assistent von M. Heidegger, dann von Marx und Freud beeinflusst, Mitbegründer am Frankfurter Institut für Sozialforschung, emigrierte 1932; seit 1952 Professor (Columbia, Harvard, Brandeis University), 1964 Gastprofessor in Frankfurt am Main, 1965 Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin, seit 1965 an der University of California in San Diego; wurde durch seine Kritik der „spätkapitalistischen“ Gesellschaft und mit seiner Aufforderung zur politischen Tat zu einem führenden Ideologen der studentischen Linksopposition. Hauptwerke: „Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit“ 1932; „Vernunft und Revolution“ 1941, deutsch 1962; „Eros und Kultur“ 1954, deutsch 1957; „Der eindimensionale Mensch“ 1964, deutsch 1967; „Kultur und Gesellschaft“ 2 Bände 1965; (mit R. P. Wolff und B. Moore) „Kritik der reinen Toleranz“ 1966; „Triebstruktur und Gesellschaft“ 1966; „Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft“ 1969; „Versuch über die Befreiung“ 1969; „Zeitmessungen“ 1975; „Die Permanenz der Kunst“ 1977.
Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon