Lexikon

Mkrokosmos

[
der; griechisch, „kleine Welt“
]
im Allgemeinen der Mensch im Gegensatz zum Makrokosmos (der „großen Welt“). Die Mikrokosmos-Makrokosmos-Idee gehört zu den Grundideen abendländischen und menschheitlichen Denkens überhaupt. Insbesondere bezeichnet sie die wesensmäßige Entsprechung von Mensch und Welt bzw. Kosmos; was diese im Großen ist, ist jener im Kleinen und umgekehrt. In der Antike (Vertreter Demokrit, Aristoteles: „Die Seele ist gewissermaßen das All“; Stoa) überwog die Orientierung am Kosmos, in der Neuzeit (Leibniz, Hegel) der Ausgang vom Menschen.
Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Polarfuchs auf der norwegischen Insel Spitzbergen
Wissenschaft

Auf Inseln läuft das Leben langsamer

Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon