Lexikon
Nihilịsmus
[
lateinisch nihil, „nichts“
]die Verneinung aller Werte, Ziele, Glaubensinhalte, Erkenntnismöglichkeiten, manchmal auch aller bestehenden Ordnungen und Einrichtungen. Zuerst durch den Sophisten und radikalen Skeptiker Gorgias überliefert, erlangte der Begriff in der Kritik F. H. Jacobis am deutschen Idealismus und bei Jean Paul erneute Bedeutung. F. Nietzsche sah im Nihilismus eine Beschreibung des geistigen Zustands Europas am Ende des 19. Jahrhunderts sowie die Voraussetzung für die von ihm gewollte „Umwertung aller Werte“. Einen politischen Inhalt gab I. Turgenjew dem Wort Nihilismus in seinem Roman „Väter und Söhne“ (1862), in welchem die Anhänger sozialrevolutionärer Ideen Nihilisten genannt wurden; in der Folge übernahmen Gruppen russischer Anarchisten das Wort als Selbstbezeichnung. In der Existenzphilosophie und den von ihr beeinflussten literarischen Werken ist der Nihilismus bevorzugtes Thema der Erörterung (A. Camus, S. Beckett, E. Ionesco).

Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
Die weiße Welt
Kernkraft, Kernkraft überall
Ozeane aus der Balance
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Das Arsenal der Cyberkriminellen