Lexikon

Ostpolitik

im weiteren Sinne die Außenpolitik Deutschlands bzw. der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Osteuropa; im engeren Sinne (neue Ostpolitik) die 1969 begonnenen Bemühungen der Regierung der sozialliberalen Koalition unter W. Brandt und W. Scheel, im Rahmen der Entspannungspolitik das Sonderverhältnis der Bundesrepublik Deutschland zu den kommunistischen Staaten Osteuropas zu entkrampfen und so weit wie möglich zu normalisieren. Die Ostpolitik war unlösbar mit einer Regelung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie des Berlin-Problems verknüpft. Frühere Bundesregierungen hatten am Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland festgehalten und keine Beziehungen zu Staaten aufgenommen, die die DDR anerkannten (Ausnahme: die Sowjetunion als für Gesamtdeutschland mitverantwortliche Siegermacht des 2. Weltkrieges); seit 1963 waren nur verhaltene Ansätze zu einer Auflockerung unterhalb der Schwelle der Anerkennung der DDR gemacht worden. Demgegenüber sprach W. Brandt in seiner Regierungserklärung 1969 von der Existenz zweier deutscher Staaten, die füreinander allerdings nicht Ausland seien, und erklärte die Bereitschaft zur Hinnahme des Status quo in Europa. Dies bildete die Voraussetzung für Vereinbarungen, die nicht alle bestehenden Gegensätze aufheben konnten, aber die Entspannung in Europa förderten, menschliche Kontakte zwischen der Bundesrepublik Deutschland und ihren östlichen Nachbarn erleichterten, die Härten der deutschen Teilung milderten und die Bindungen Westberlins an die Bundesrepublik Deutschland sicherten. Rechtlich kodifiziert wurde die Ostpolitik in den Jahren 19701973 durch bilaterale Verträge (deutsch-sowjetischer Vertrag, deutsch-polnische Verträge, Grundvertrag, deutsch-tschechoslowakischer Vertrag), durch das Viermächteabkommen über Berlin und durch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Ungarn und Bulgarien.
Moskauer Vertrag: Unterzeichnung
Unterzeichnung des Moskauer Vertrages
Nach langwierigen Verhandlungen wurde im August 1970 der von der Bundesregierung angestrebte Vertrag mit der UdSSR in Moskau von Walter Scheel (links), Willy Brandt (Mitte) und Alexej N. Kossygin (rechts) unterzeichnet.
Eine Königspython auf einem Ast
Wissenschaft

Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen

Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...

Außerirdische
Wissenschaft

Galaktische Gesetzgebung

Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns? von RÜDIGER VAAS Es mag sonderbar klingen, sogar unfreiwillig komisch: Juristen denken bereits über Rechtsfragen im Umgang mit außerirdischen Intelligenzen nach, publizieren darüber Artikel in Fachzeitschriften,...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon