Lexikon

Entspannungspolitik

die Politik, die, ungeachtet unterschiedlicher politischer Auffassungen und Systeme, zur Sicherung des Friedens ein Nebeneinanderleben (Koexistenz) von Staaten und Staatengruppen in Sicherheit durch Verträge ermöglichen soll. Die Entspannungspolitik begann (nach einer ersten Phase in den 1950er Jahren) Anfang der 1960er Jahre, vor allem zwischen den USA und der UdSSR, aufgrund des atomaren Patts, der Auflockerung der Blöcke sowie der hohen Kosten und Risiken des Kalten Krieges. Es wurden u. a. Verträge über das Verbot von Kernwaffenversuchen (1963), über die Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen (1968) und über eine Begrenzung der strategischen Rüstungen (SALT, 1972 und 1979) abgeschlossen. Zur Entspannungspolitik gehörte auch die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), deren Schlussakte 1975 unterzeichnet wurde.
Das Kernstück der deutschen Entspannungspolitik war die unter der Regierung W. Brandt begonnene und unter der Regierung H. Schmidt fortgesetzte Ostpolitik als Bemühen um Versöhnung und Normalisierung der Beziehungen zu den Staaten Osteuropas. Die seit 1982 regierende Koalition aus CDU/CSU und FDP folgte den Grundkonzeptionen dieser Politik. Durch das Scheitern abrüstungspolitischer Verhandlungen zu Beginn der 1980er Jahre erlebte die Entspannungspolitik einen Rückschlag. Erst die Reformpolitik M. Gorbatschows sorgte hier für einen Wandel und trug entscheidend zur Überwindung der Ost-West-Konfrontation bei. Dadurch wurden die Grundlagen für das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Wiedervereinigung geschaffen.
Moskauer Vertrag: Unterzeichnung
Unterzeichnung des Moskauer Vertrages
Nach langwierigen Verhandlungen wurde im August 1970 der von der Bundesregierung angestrebte Vertrag mit der UdSSR in Moskau von Walter Scheel (links), Willy Brandt (Mitte) und Alexej N. Kossygin (rechts) unterzeichnet.
Entspannungspolitik: Willy Brandt und Willi Stoph
Willy Brandt und Willi Stoph
Das erste gesamtdeutsche Treffen findet am 19. März 1970 zwischen Bundeskanzler Willy Brandt (links) und DDR-Ministerratsvorsitzendem Willi Stoph in Erfurt statt.
Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Honigbiene an einer Blüte
Wissenschaft

Darmflora schützt Bienen vor Diabetes

Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon