Lexikon

Parallxe

Astronomie
Parallaxe
Parallaxe
Scheinbare Verschiebung der Richtung eines Gestirns
die scheinbare Verschiebung der Richtung nach einem Gestirn infolge Bewegung oder Verlagerung des Beobachtungsstandpunkts, also der Winkel zwischen den Blickrichtungen nach dem Gestirn von den beiden Endpunkten einer Standlinie aus. Die Parallaxe ist umso kleiner, je weiter das Gestirn entfernt ist, und daher ein Maß für die Entfernung. Die tägliche Parallaxe ist die Schwankung des Sternorts infolge der Drehung der Erde; Standlinie ist der Äquatorhalbmesser der Erde. Die jährliche Parallaxe entsteht durch die Bewegung der Erde um die Sonne, Standlinie ist die mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne (größte jährliche Parallaxe eines Fixsterns: 0,74 [Alpha Centauri und der benachbarte schwache Stern Proxima Centauri]). Auf diesem Wege können Entfernungsmessungen bis etwa 300 Lichtjahre Abstand ausgeführt werden.
Galaxien
Wissenschaft

Der vermessene Himmel

Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...

Inseln, Vulkane, Leben
Wissenschaft

Oasen des Lebens

Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon