Lexikon
Pektịne
[
das; griechisch
]sehr quellfähige kohlenhydratähnliche Stoffe, die besonders in saurem Obst enthalten sind. Zusammen mit Zucker und Säure bewirken Pektine z. B. das Gelieren der Obstsäfte beim Kochen. Außerdem werden sie zur Herstellung von Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Fruchtzubereitungen, Milchprodukten, Süßwaren, Backwaren, diätetischen Erzeugnissen, als Haushaltsgeliermittel u. a. verwendet. Sie werden durch Säureeinwirkung aus Obsttrestern gewonnen. Pektingehalt einiger Obstsorten: Zitrone 4%, Orange 5%, Apfel 2,5%.

Wissenschaft
Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern
Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Meinung ohne Ahnung
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Haus unter Strom
Ein Zwilling der Zelle
Der große Sprung