Lexikon
Prolọg
[
der; griechisch
]Vorrede, im Theater das Vorspiel oder die Einführung in das Stück; im altgriechischen Theater diente der Prolog als Eröffnungsrede oder -szene oder zur Einführung der Personen; im Drama des Mittelalters ersetzte er den Theaterzettel und beschrieb die Wirkabsicht des Stückes. Seit Goethe (Prolog zum „Faust“) dient er der kritischen Einführung in die Aussagen des Stückes.

Wissenschaft
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Akku als Schatztruhe
Spurensuche aus der Luft
Der Flaschenhals der Energiewende
Am Kern der Zeit
Schimmel rettet die Welt
Wärme aus Wasser